Trauungen
Grundlegendes
Die kirchliche Trauung ist nach evangelischem Verständnis ein Gottesdienst anlässlich einer Eheschließung, in dem die anwesende Gemeinde gemeinsam mit dem Ehepaar um Gottes Segen für die geschlossene Ehe bittet. Dieser Segen wird dem Ehepaar im Anschluss an sein Ja-Wort vor Gott und den Anwesenden zugesprochen.
Vorbereitung
Trauungen werden häufig langfristig geplant und oft in einer anderen Kirche gewünscht als in der Kirche der eigenen Gemeinde. Deswegen empfiehlt es sich, vor jeder anderen Planung mit dem Pfarrer/der Pfarrerin und mit der Gemeinde, in deren Kirche die Trauung stattfinden soll, abzuklären, ob der gewünschte Termin möglich ist.
Wir freuen uns über jedes Ehepaar, das Gott mit einer Trauung um seinen Segen für die geschlossene Ehe bitten will. Damit nicht nur der Tag selbst, sondern auch die Vorbereitung auf ihn in positiver Erinnerung bleiben kann, gilt es einige Dinge zu beachten:
- Bei jeder Trauung wirken seitens der Gemeinde mehrere Personen mit, z.B KüsterIn, OrganistIn, PfarrerIn.
- In der Kirche der eigenen Gemeinde ist die Trauung kostenlos. Wird eine andere Kirche gewünscht, so entstehen dort Kosten für die Arbeit des dortigen Küsters und Organisten, die von Ihnen übernommen werden müssen.
- In der Regel wird das Brautpaar, das von „außerhalb“ kommt, gebeten, selbst einen Pfarrer mitzubringen. Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig.
- Jede Gemeinde hat unabhängig von Ihrem Wunschtermin für eine Trauung eine eigene Veranstaltungsplanung. Immer wieder passiert es, dass deshalb gewünschte Termine nicht frei sind.
Bitte haben Sie Verständnis für solche Schwierigkeiten. Sie zeugen nicht von Desinteresse oder gar bösem Willen, sondern von der Lebendigkeit des Gemeindelebens der Gemeinde, deren Kirche Sie gerne auch nutzen möchten.
Trauspruch
Falls Sie bereits auf der Suche nach einem passenden Trauspruch sind, empfehlen wir Ihnen, folgende Adresse aufzurufen: www.evangelisch.de/trausprueche . Hier finden Sie auch darüber hinaus gehende Informationen zum Thema Trauung.