Taufe

Grundlegendes

Gott sagt Ja zu jeder Faser im Gewebe seiner Schöpfung. Darum sagt er auch Ja zu jedem Menschen. Für uns Christen ist die Taufe das sichtbare und spürbare Zeichen dieser Bejahung. Es ist ein vielschichtiges Zeichen mit zahlreichen Bedeutungen, sowohl für den Täufling als auch, falls der Täufling ein Kind ist, für Eltern, Paten und für die Taufgemeinde, in deren Mitte die Taufe stattfindet. Das Taufgespräch ist die Gelegenheit, hierüber näher ins Gespräch miteinander zu kommen.

Wann wird getauft?

Die Taufe ist grundsätzlich in jedem Alter möglich.

Nach wie vor ist es guter Brauch, bei Kindern die Taufe bald nach der Geburt zu feiern. In diesem Fall entscheiden die Eltern für ihr Kind, dass es getauft werden soll.

Viele Eltern wollen, dass ihr Kind selbst über die eigeneTaufe entscheidet.

In jedem Fall brauchen Kinder und Jugendliche Menschen, die sie in ihrem Leben begleiten, sie selbst und ihre Fragen ernst nehmen und mit der eigenen Person vermitteln können, was christlicher Glaube als Lebenseinstellung sein kann. Dazu gehören neben den Eltern vor allem die Paten und Großeltern.

Der Taufe eines heranwachsenden und eines erwachsener Menschen geht in aller Regel eine Reihe von Gesprächen mit dem Pfarrer / der Pfarrerin voraus, der/die taufen wird.  In diesen Gesprächen wird die Taufe ganz konkret vorbereitet und gemeinsam entschieder, welcher Gottesdienst dafür in Frage kommt.

Die Taufe ist grundsätzlich in jeder Gemeinde möglich. Es empfiehlt sich aber eine Taufe in der Gemeinde, zu der man nach der Taufe als Gemeindeglied gehören wird. Das hat zahlreiche gute Gründe, über die man am besten miteinander redet.

Die praktische Vorbereitung und Terminfindung

Es empfiehlt sich, die Taufe frühzeitig zu planen und zunächst mit der Kirchengemeinde und dann mit den Taufgästen einen Termin festzulegen.

Je nach Infektionslage und Anzahl der Personen, die als Taufgäste der Familien am Gottesdienst teilnehmen werden, feiern wir Taufen derzeit entweder um 10 Uhr im Gemeindegottesdienst oder im Anschluss daran um 11.15 Uhr in einem kleinen separaten Taufgottesdienst

Die vor der Pandemie geltende Regel, dass  Taufen normalerweise am dritten Sonntag im Monat gefeiert werden, gilt derzeit nicht. Wir versuchen flexibel mit der Gesamtsituation, dem Gottesdienstplan der Gemeinde und Ihren Terminvorstellungen umzugehen. Die hier veröffentlichen Taufsonntage werden um weitere Sonntage ergänzt, wenn in manchen Monaten zuviele Taufen angefragt werden. Am besten rufen Sie zur Abklärung im Gemeindebüro an oder schreiben uns eine E-Mail.

  • Sonntag 04.06.2023
    • 10:00 Christuskirche Gottesdienst mit Taufe. Anschließend Kirchkaffee. Pfarrer Matthias Hessenauer
  • Samstag 08.07.2023
    • 11:00 Christuskirche Taufgottesdienst Pfin. Eva Lemaire
  • Sonntag 20.08.2023
    • 10:00 Christuskirche Sommerkirche: Gottesdienst mit Taufe Pfr. Matthias Hessenauer

Taufpatinnen und Taufpaten

Wird ein Kind getauft, so braucht es einen oder mehrere Taufpaten oder Taufpatinnen. Sie haben die Aufgabe, gemeinsam mit den Eltern die christliche Familiengemeinde zu bilden. In ihr soll das getaufte Kind erleben können, was seine Taufe bedeutet, wie ChristInnen leben und miteinander umgehen. TaufpatInnen können nur ChristInnen werden, die Mitglied einer der christlichen Kirchen sind, die der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen angehören. Wer ausgetreten ist oder einer anderen Religion angehört, kann nicht Taufpate oder Taufpatin werden. Das ergibt sich aus der Zielsetzung des Patenamtes. Mindestens ein Taufpate sollte evangelisch sein.