Einrichtungen
Die Gemeinde
Die Christuskirchengemeinde hat zur Zeit ca. 4500 Gemeindeglieder. Das Gemeindegebiet erstreckt sich von der Großen Bleiche bis zur Illstraße, vom Rhein bis zur Boppstraße.
Ihre Ansprechpartnerin im Gemeindebüro ist Gemeindesekretärin Dietlinde Schuller-Hihn, Tel. 06131-234677.
Bachchor Mainz
„Bachchor Mainz – Klänge, die atmen“ – gegründet wurde der Bachchor, dessen Träger die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau ist, 1955 von Diethard Hellmann, der den Chor 30 Jahre lang leitete.
Sein Nachfolger Ralf Otto erweitert seit 1986 das Programmspektrum des Ensembles kontinuierlich, wobei er einen besonderen Akzent auf selten aufgeführte Werke sowie zeitgenössische Musik setzt. Otto etablierte in Mainz die intensive Auseinandersetzung mit der historisch informierten Aufführungspraxis, die, gepaart mit der dem Ensemble eigenen hohen Emotionalität, jedes Konzert zu einem besonderen Hörerlebnis werden lässt.
Ein weiteres Markenzeichen des Bachchor Mainz, der seinen Sitz an der imposanten Christuskirche hat, sind zahlreiche Hörfunk-, Fernseh-, DVD- und CD-Produktionen. So veröffentlichte er in Kooperation mit dem Barockorchester L’arpa festante die CD „Noël“ bei SONY BMG classical mit französischer Weihnachtsmusik der Romantik, die u. a. in die „ZEIT-Genuss-Edition“ aufgenommen wurde. Mit der Welt-Ersteinspielung von Kantaten Wilhelm Friedemann Bachs (erschienen bei CARUS), positionierte sich der Bachchor Mainz erneut weit oben in der Riege der deutschen Vokalensembles. In den kommenden Jahren sind, gemeinsam mit dem hervorragenden Bachorchester Mainz, Neueinspielungen der großen Bachwerke Johannespassion, Matthäuspassion, Weihnachtoratorium und H-moll-Messe sowie eines Händel-Oratoriums mit Weltmarktführer NAXOS geplant.
Die Attraktivität und Qualität des Ensembles wird darüber hinaus durch die Zusammenarbeit mit Gastdirigenten wie Riccardo Chailly, Sylvain Cambreling, Peter Eötvös, Michael Gielen, Eliahu Inbal, Philippe Jordan, Georges Prêtre, Franz Welser-Möst oder Peter Schreier dokumentiert.
Die erfolgreiche Beschäftigung mit dem reichhaltigen Repertoire der Chormusik vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart hat dem Bachchor Mainz unter der Leitung von Prof. Ralf Otto weit über die Grenzen Deutschlands hinaus ein hohes Renommee eingebracht und in Fachkreisen war der Bachchor Mainz schon immer als ganz besonders qualitätsvoller Klangkörper bekannt. Zur Geltung kam dies eine Zeit lang eher im Ausland als hierzulande. So war der Bachchor auf der führenden Bühne der Schweiz, dem Opernhaus Zürich, schon in den Neunziger Jahren ein geschätzter Partner weltberühmter Dirigenten. 2003 dann die erste Südamerika-Tournee mit Auftritten im Teatro Colón in Buenos Aires, wo auch Daniel Barenboim und andere Weltstars ein- und ausgehen. Eine erneute Einladung nach Südamerika für das Jahr 2006 ließ nicht lange auf sich warten.
Doch auch „zu Hause“ hat der Bachchor Mainz verstärkt auf sich aufmerksam gemacht, wie sich gerade in den letzten Jahren eindrucksvoll gezeigt hat, wenn er beispielsweise gemeinsam mit der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern wiederholt das Mosel-Musikfestival eröffnet und unvergessliche Aufführungen beim Rheingau-Musikfestival bestreitet – im vergangenen Jahr mit einem der schwierigsten Chorwerke überhaupt, nämlich Beethovens Missa Solemnis. Aufgrund des großen Publikumsandrangs gibt es bei manchen Konzerten inzwischen sogar ein Public Viewing mit Live-Übertragung.
Die Resonanz auf solche Konzerte ist jedes Mal einhellig – allein in diesem Jahr in bisher 15 Presse-rezensionen: „Eine erhabene Darbietung“ (Allgemeine Zeitung Mainz), „Überwältigend emotional und höchst expressiv“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung), „an Professionalität kaum mehr zu toppen“ (Frankfurter Neue Presse), „grandios“ (Saarbrücker Zeitung), „Erlösung in Tönen – ein grandioser Erfolg“ (Trierer Volksfreund). Wirklich auf den Punkt bringt es jedoch jene Aussage eines Freundes des Bachchores, die das Ensemble schon seit vielen Jahren charakterisierend begleitet: „Klänge, die atmen.“ Offenbar gelingt es dem Bachchor Mainz, über die musikalische Perfektion hinaus die Botschaft seiner Musik in hohem Maße lebendig werden zu lassen, so sehr, dass das Publikum nach dem Verklingen des Schlussakkords oft minutenlang in Stille verharrt, bevor der begeisterte Beifall losbricht. Weitere künstlerische Partnerschaften verbinden ihm unter anderem mit dem Festival Europäische Kirchenmusik, den Weilburger Schlosskonzerten und den Herbstlichen Musiktagen Bad Urach.
Zuletzt wurde dem Bachchor Mainz die besondere Ehre zuteil, am 13. November 2016, im Rahmen der Gedenkveranstaltung der Deutschen Bundesregierung zum Volkstrauertag, den offiziellen Festakt im Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Berlin, musikalisch zu gestalten. Dieser wurde live vom ZDF übertragen.
Besonders stolz ist das Ensemble von Bachchor und Bachorchester Mainz darauf, seit über 60 Jahren intensiv zur qualitätvollen musikalischen Gestaltung des gottesdienstlichen Lebens in der Landeshauptstadt beizutragen. In jährlich zehn Universitätsgottesdiensten in der Christuskirche, drei ökumenischen Vespern in der Augustinerkirche, sowie Sondergottesdiensten erklingt fortlaufend eine Bachkantatenreihe, sowie a-cappella-Werke von der Renaissance bis zur Moderne. Die so außergewöhnlich hohe Präsenz eines so geschätzten und vielbeschäftigten Klangkörpers im geistlichen Leben einer Stadt, findet sich nur an sehr wenigen Orten in Deutschland!
Mehr Infos auf http://www.bachchormainz.de.
Gospelchor GospelGroove
Der Gospelchor GospelGroove wurde 2002 von Dekanatskantorin Barbara Pfalzgraff gegründet. Im Chor kann mitsingen, wer Freude am Gesang und an Bewegung hat und regelmäßig an den wöchentlichen Proben teilnimmt.
GospelGroove wirkt bei Gottesdiensten in der Christuskirche mit und tritt in Mainz und Umgebung auf, zum Beispiel beim Internationalen Kirchenfest oder bei anderen Dekanatsveranstaltungen. Weitere Highlights sind die großen Gospelmessen in der Christuskirche sowie die Gospelchristmette am Heilig Abend. Die Sängerinnen und Sänger beteiligen sich aktiv an der Organisation der jährlichen Gospelworkshops in der Christuskirche.
Der Gospelchor trifft sich dienstags von 19.30 – 21.30 Uhr. Ansprechpartner ist Kantorin Barbara Pfalzgraff, Tel: 06131-9600429 oder barbara.pfalzgraff@ekhn.de.
[Workshops und Konzerte finden sich im Terminplan, Aktuell und / oder Konzerte]
Fotonachweis: Öffentlichkeitsarbeit Evangelisches Dekanat Mainz/Beckert
Evangelische Kindertagesstätte
Evangelische Kindertagesstätte der Christuskirchengemeinde
Gartenfeldstrasse 13-15
55118 Mainz
Öffnungszeiten: Mo-Fr 7:15-16:15 Uhr
In der 2014 erweiterten und sanierten Kindertagesstätte werden ganztägig Kinder von einem Jahr bis sechs Jahren in vier Gruppen betreut.
Leitung: Frau Perdita Clay
Kontakt: Tel. 06131-611595 oder Email
Weitere Informationen über die Evangelischen Kindergärten und Kindertagesstätten in Mainz und deren Leitbild finden Sie unter: www.mainz-kitas-evangelisch.de.
Förderverein Mainzer Christuskirche e.V.
FÖRDERN
Seit gut 20 Jahren hilft der Förderverein, besondere Projekte zum Erhalt und der Gestaltung der Christuskirche zu verwirklichen.
Dazu gehörten z.B. die Bestuhlung der Kirche oder auch die technische Ausstattung des Bachchorsaales.
Mögliche Projekte für den Förderverein gibt es viele: Ob es nun der Erhalt der originalen Holzvertäfelung aus dem Jahr 1903 oder des Glockenspiels aus dem Jahr 1954 ist, die Orgel oder die Gestaltung der Vorkirche.
Der Förderverein engagiert sich.
ERHALTEN
Die Christuskirche wurde von 1897 bis 1903 als erste evangelische Kirche in Mainz nach Plänen des Stadtbaumeisters Eduard Kreyßig gebaut.
Im Februar 1945 wurde die Kirche durch Bomben zerstört. Die einzigartigen bunten Glasfenster, die das Licht im Kirchenraum so besonders machten, waren – wie vieles andere – verloren.
1954 war der Wiederaufbau vollendet.
Anfang des 21. Jahrhunderts wurde der Innenraum so umgestaltet, wie Sie ihn heute erleben: In der Mitte steht der Altar des Künstlers Erwin Heerich.
Die Christuskirche bietet Raum für Gottesdienste genauso wie für Konzerte und Ausstellungen.
Helfen Sie mit!
Durch Ihre Spende erhalten Sie diese Kirche als Ort der Begegnung, des Gebets, Für Musik und Kunst.
Sie können auch Mitglied werden im Förderverein mit einem Jahresbeitrag ab 25 €.
Förderverein der Christuskirche Mainz e.V.
Kaiserstr. 56, 55116 Mainz