Historisch
Passionskonzerte 2023
„Zusammenrücken – zusammen feiern“
Winterkirche in den Mainzer Innenstadtgemeinden
Explodierende Energiekosten machen auch vor den Kirchen nicht Halt und fordern von Kirchenvorständen und Pfarrer*innen kreative Ideen. Entstanden ist die „Winterkirche“: In den Monaten Januar bis März laden wir vier Innenstadtgemeinden (Altmünster, Christuskirche, St. Johannis und Paulus) jeweils zu zwei (gelegentlich auch drei) Gottesdiensten ein. Wir sparen so Energie, aber noch viel wichtiger ist, dass wir zusammen feiern, indem wir zusammenrücken.
Sie haben die Auswahl aus verschiedenen Kirchen und gottesdienstlichen Angeboten, werden Neues erleben und Bekanntes wiederfinden, erleben den Reichtum an Liturgie und Kirchenmusik, an neuen und alten Gesichtern mit denen Sie Gottesdienst feiern.
Den Gottesdienstplan können Sie hier einsehen: __RZ14.12._A4_InnenStadt_ZusammenrückenMessen2023
Herzliche Einladung!
Aus Gottes Frieden leben – Meditationskurs in Christlicher Tradition
Christliche Meditation mit offenen, monatlichen Treffen 2022/2023 in der Evangelischen Christuskirchengemeinde Mainz
Meditationsreihe: Aus Gottes Frieden leben
Nächste(r) Termin(e):
Mittwochs um 19:00 Uhr i.d.R. im Matthäussaal (außer es ist explizit anders angegeben).
- Mittwoch 07.06.2023
- 19:00–20:00 Meditation in Christlicher Tradition - Aus Gottes Frieden leben
Um was geht es uns?
- mitten in einer von Krieg und Gewalt entstellten Welt geht es uns um Stärkung von Vertrauen in das Friedenswirken Gottes
- In unserer Sehnsucht nach Frieden und im Vertrauen auf Gottes Friedenswirken verbinden wir uns mit der Friedenshoffnung von Mitchristen in allen Ländern weltweit. In unserer europäischen Situation zeigt sich provozierend : In jedem Gottesdienst in ganz Europa – samt Ukraine und Russland – beten Christen für einen Frieden, der höher ist als alle Vernunft. Zunehmend sind wir berührt: aus Gemeinden, die von großem Leid des Krieges heimgesucht sind, dringt große Intensität an Zuversicht und Friedenshoffnung zu uns
- „Aus Gottes Frieden leben“ – heißt unser Meditationsvorhaben.
- Auch wir sind bewegt von Sorgen und von Sorge um und für den Frieden. Zugleich dürfen wir uns als Christen anstecken lassen von der Intensität an Friedenshoffnung vieler betroffener Gemeinden.
- In unserem Meditationsvorhaben werden wir immer wieder anknüpfen an allgemeine gottesdienstliche Friedenserfahrungen.
Frieden meditieren – Fragen, Antworten und ein Ziel
- In diesen Zeiten großer Sorge um Krieg und seine Folgen halten Menschen Ausschau nach Frieden. Viele fragen nach Gott und seiner Mitverantwortung: Wie ist es mit Gottes umfassenden Liebe bestellt? Und was ist mit seinem Friedenswirken?
- in unseren Meditationsangeboten halten wir gemeinsam inne, kommen zur Ruhe, geben drängenden Fragen Raum, um „Gott und seinem Friedenswirken nachzuspüren.
Acht biblische Meditationstexte als Quellen des Friedens entdecken!
- Unser Bemühen hat ein Ziel. Es heißt: Aus Gottes Frieden Leben: In gemeinsamen „geistlichen Übungen“ bieten wir Möglichkeiten eigener „geistlicher Friedenserfahrung“ an“. Es gilt, acht biblische Friedenstexte als leuchtende Wegmarken des biblischen Friedensswirkens Gottes zu entdecken und vertiefend zu meditieren.
- Diese acht Friedenstexte können sich in unserer Meditationsreihe wegweisend verbinden:
So kann die Station „Friede sei mit Dir“ zu einer gemeinsamen Friedenserfahrung werden. Die Station Regenbogen verkündet Gottes universales Friedensversprechen. So ergänzen und bereichern sich die acht Friedensbotschaften wegweisend in erleuchtender Weise.
Methoden der Meditation
Wir verwenden vorzugsweise zwei bewährte Methoden der ignatianischen Tradition , das verweilende Gebet und das betrachtende Gebet, ergänzt durch andere Meditationsformen wie das Gebet der liebenden Aufmerksamkeit und das Herzensgebet.
Christliche Meditation – Kennenlernen und ausprobieren
Wir, Peter Fröhlinger, Mitglied der Christuskirchengemeinde und Pfarrer i.R. Harald Jaensch laden herzlich zum neuen Kurs ein zum
zu den Terminen jeweils am 1. Mittwoch von November 2022 bis Juni 2023 (geplant – Änderungen möglich, auch abhängig von der Corona Lage)
Anmeldung:
Im Gemeindebüro der Christuskirchengemeinde Mainz oder
E-Mail an: meditation@christuskirche-mainz.de
Leitung: Harald Jaensch, Gemeindepfarrer i.R. Exerzitienleiter und Bibliodramaleiter, in Kooperation mit Peter Fröhlinger, Exerzitienleiter und Mitglied der Christuskirchengemeinde
Gottesdienste an Weihnachten, Silvester und Neujahr
Gottesdienste an Weihnachten
Heilig Abend, 24. Dezember
- 15 Uhr Gottesdienst für Groß und Klein mit Krippenspiel
- 17 Uhr Christvesper mit „Vocalensemble“
- 23.30 Uhr Gospelchristmette mit „GospelGroove“
im Anschluss an die Gospelchristmette spielen die Paulusbläser vom Turm Weihnachtslieder.
1. Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember
- 11.15 Uhr Universitätsgottesdienst mit dem Bachchor und Bachorchester Mainz und Solisten „Jauchzet, frohlocket“
2. Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember
- 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
Gottesdienst an Silvester und Neujahr
Silvester, 31. Dezember
Im Rahmen der „Winterkirche“ lädt die Christuskirchengemeinde zum Gottesdienst am 31. Dezember um 18 Uhr nach St. Johannis und die Pauluskirchengemeinde ein. In der Christuskirche findet kein Gottesdienst statt.
Neujahr, 1. Januar
- 18 Uhr Gottesdienst zum Jahresanfang mit der Möglichkeit zur Einzelsegnung
Gemütlicher Advent
Herzliche Einladung zum „Gemütlichen Advent“!
Es wird adventlich und gemütlich in der Christuskirche
an jedem Adventsonntag von 14.30 bis 17 Uhr in der Vorkirche der Christuskirche.
An allen vier Adventssonntagen laden wir nachmittags zu Tee, Kaffee, Lebkuchen und Weihnachtsgebäck ein. Es gibt Musik, die Möglichkeit für Gespräche, Angebote zum Spielen oder Kreativ-Werden. Man kann kurz vorbeischauen oder lange bleiben, alleine kommen oder Bekannte mit- bringen. Hauptsache, es wärmen sich die Glieder und Herzen: dann wird es Advent!
Die Christuskirchengemeinde, die Altmünstergemeinde und die St. Johannisgemeinde laden herzlich zusammen ein.
Gottesdienste an Silvester und Neujahr
Gottesdienst an Silvester und Neujahr
Silvester, 31. Dezember (St. Johannis/Alter Dom und Pauluskirche)
Im Rahmen der „Winterkirche“ lädt die Christuskirchengemeinde zum Gottesdienst am 31. Dezember um 18 Uhr
nach St. Johannis und in die Pauluskirche
ein. In der Christuskirche findet kein Gottesdienst statt.
Neujahr, 1. Januar (Christuskirche)
18 Uhr Gottesdienst zum Jahresanfang mit der Möglichkeit zur Einzelsegnung
Zentrale Reformationsfeier der EKHN 31.10.2022 in der Christuskirche
31. Oktober 2022, 18 Uhr
Christuskirche Mainz
Die zentrale Reformationsfeier der EKHN steht ganz im Zeichen des Sports. Wenige Tage vor dem Anpfiff der umstrittenen Fußball-Weltmeisterschaft im Wüstenstatt Katar wird beim Festgottesdienst die ZDF-Sportmoderatorin Claudia Neumann mit einem Beitrag zu „Fußball: Zwischen Leid und Seligkeit“ erwartet. Neumann war die erste Fernsehreporterin, die ein Nationalspiel kommentierte und vor vier Jahren die einzige Frau im deutschen Fernsehen, die die Männer-WM live begleitete.
Den Gottesdienst gestaltet am Abend unter anderem der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung. Für Musik sorgt der Bachchor Mainz. Im Anschluss sind die Gäste zu einem Empfang in das Landesmuseum Mainz eingeladen.
Gospelcafé am Samstagnachmittag – 12. November 15.00 – 17.00 Uhr
Das Gospelcafé Wolfgang-Capito-Haus – ist wieder da!
15:00 Uhr Begrüßungskaffee und gemeinsame Probe
16:00 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr gemeinsame Probe, 2. Teil
Das Gospelcafé ist wieder da! Herzliche Einladung an alle,
die alte und neue Gospelsongs kennenlernen und in netter Runde singen möchten. Keine Anmeldung erforderlich, einfach vorbeikommen…
In der Pause gibt es Zeit, sich miteinander auszutauschen,
bei Kaffee, Tee und frisch gebackenem Kuchen vom Gospelchor GospelGroove.
Eintritt Frei!
Nächster Termin:
„Engelrausch“ am 17. Dezember um 19.30 Uhr
„Engelrausch“
Die Jazzmusiker Martin Wagner (Akkordeon), Hanns Höhn (Kontrabass) und Andreas Neubauer (Schlagzeug) sind am 17. Dezember mit ihrem Programm „Engelrausch“ bei uns zu Gast. Sie spielen höchst vergnügliche und virtuos vorgetragene eigene Bearbeitungen von bekannten Weihnachtsliedern.
Samstag, 17. Dezember, 19.30 Uhr (Einlass ab 18.45 Uhr)
Eintritt: Abendkasse 15 Euro / Schüler*innen und Student*innen 10 Euro /Empfänger*innen von ALG II: Eintritt frei / Kinder bis einschließlich 14 Jahre: Eintritt frei.
Das Konzert hat eine Pause und dauert bis ca. 21.30 Uhr.
Im Spiegel der Angst – Konzert anlässlich 75 Jahre EKHN
30. Oktober 2022 Christuskirche Mainz, 19.30 Uhr
Auftragskomposition der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau zum Lutherjahr 2017 von Gerhard Müller-Hornbach.
Mitwirkende: Maren Schwier, Sopran; Christian Rathgeber, Tenor; Hans Christoph Begemann, Bariton sowie Mutare Ensemble Frankfurt und Bachchor Mainz unter der Leitung von Gerhard Müller-Hornbach
Tickets: https://ztix.de/hp/events/12470/info