Sonntagskonzerte 2019

Sonntagskonzerte und musikalischer Gottesdienst

An fünf Sonntagen in der Passionszeit laden wir zu geistlichen Konzerten und einem musikalisch besonders gestaltetem Abendgottesdienst in die Christuskirche ein. Die Veranstaltungen beginnen um 18 Uhr und dauern zirka eine Stunde, der Eintritt ist frei.

Die Reihe beginnt am Sonntag, dem 10. März mit der iranischen Singer- Songwriterin Azadeh Bahrami, die an der Gitarre von Luqas Bonewitz begleitet wird. Azadeh Bahrami konnte in ihrem Heimatland die Songs aufgrund der politischen Lage nur im Underground veröffentlichen. Inzwischen in Mainz lebend, verwirklicht sie eine Fusion aus westlichen Rock-,
Pop- und Jazz-Elementen und traditioneller persischer
Musik.

Am 17. März bringen die Musiker des Mainzer Amonta-Quartetts Werke der Geschwister Mendelssohn zu Gehör. Fanny Hensel-Mendelssohns Streichquartett in Es-Dur (1834) zeigt eine Komponistin eigenen Ranges, die ihren um 4 Jahre jüngeren Bruder Felix inspirierte und ihm bereits in frühester Kindheit die faszinierende Welt der Musik eröffnete.
Das Leben dieser zwei hochbegabten Kinder war auf das engste miteinander verwoben. Felix Mendelssohn-Bartholdys Streichquartett in f-moll op. 80 (1847) ist quasi ein Requiem auf den
Tod seiner geliebten Schwester, den er nicht zu verkraften vermochte.

Prof. Hans-Joachim Bartsch gibt am Sonntag, dem 24. März ein Orgelkonzert mit Werken von französischen Komponisten des Barock und der Romantik, Johann Sebastian Bach sowie Wolfgang Amadeus Mozart und anderen..

Der Abendgottesdienst am Sonntag, dem 31. März mit dem Titel „Brot und Rosen“ wird vom Blockflötenorchester Mainz mitgestaltet. Das Orchester kommt mit etwa 25 SpielerInnen zwischen 21 und 85 Jahren. Die Instrumente sind Blockflöten aller Arten und Größen, von der 25 cm großen Sopraninoflöte bis zum 2,50 m hohen Kontrasubbass. Es erklingen Werke der Rennaissance und der Moderne.

Das letzte Konzert der diesjährigen Reihe, am 7. April, beschließt der Dekanatskantor und Organist an der Mainzer St. Johannis-Kirche, Volker Ellenberger. Bei den Orgelwerken stehen eine Triosonate von Johann Sebastian Bach sowie barocke Kompositionen der Gattung Chaconne/ Passacaille im Mittelpunkt.

Seit 19.02.2019 in Historisch